Sommerliche Situation im Freien – 4 Studenten sitzen am Tisch, eine lächelnde Frau steht, mit einer Tasse Kaffe in der Hand und lächelnd, hinter dem Tisch. DIe Blicke sind auf sie gerichtet.

Über uns

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten.

Über uns

Studenten- und Studierendenwerke sind feste Partner der Studierenden und Hochschulen in Deutschland. Dabei bündeln sie eine Vielzahl sozialer Leistungen: Von der preiswerten und campusnahen Essensversorgung, über bedarfsgerechten studentischen Wohnraum, Angeboten zur Studienfinanzierung, insbesondere das BAföG, sozialen sowie psychologischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten bis hin zur Kinderbetreuung in eigenen Kindertagesstätten. Auf diese Weise halten die Studenten- und Studierendenwerke den Studierenden den Rücken frei und sorgen dafür, dass „Studieren gelingt“. 

Nach der Deutschen Einheit wurden die ostdeutschen Studentenwerke vor genau 30 Jahren im Jahr 1991 neu gegründet. Elf Studenten- und Studierendenwerke von der Ostseeküste im Norden bis zum Thüringer Wald im Süden kümmern sich heute um insgesamt 289.084 Studierende. Das 30-jährige Jubiläum feiern sie in 2021 gemeinsam digital und mit einem Blick in die Zukunft.

Logo Studentenwerk Chemnitz Zwickau
Logo Studentenwerk Dresden
Logo Studentenwerk Frankfurt (Oder)
Logo Studentenwerk Freiberg
Logo Studierendenwerk Greifswald
Logo Studentenwerk Halle
Logo Studentenwerk Magedburg
Logo Studentenwerk Potsdam
Logo Studentenwerk Leipzig
Logo Studierendenwerk Thüringen
Logo Studierendenwerk Rostock-Wismar

Grußbotschaften

Dirk Hilbert

Oberbürgermeister der Stadt Dresden

Prof. Dr. Wolfgang Schareck

Rektor der Universität Rostock

Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister

Rektor der Hochschule Wismar

Studierendenrat (StuRa)

Universität Rostock

Dr. Manja Schüle

(Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg)

Karin Hollstein

Kanzlerin der Hochschule Zittau/Görlitz

Prof. Oliver Günther

Präsident der Universität Potsdam

Prof. Dr. Julia von Blumentahl

Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Winfried Speitkamp

Präsident der Bauhaus-Universistät Weimar

Holger Matthäus

Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Thomas Beyer

Bürgermeister der Hansestadt Wismar

Willy Seemann

Vorsitzender des AStAs der Technischen Hochschule

Andreas Friedrich

Oberbürgermeister der Stadt Senftenberg

Prof. Dr. Reinhard Schäfertöns

Rektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Studentenrat

Westsächsische Hochschule Zwickau

Achim Meyer auf der Heyde

Generalsekretär und Vorstand des Deutschen Studentenwerkes

Wolfgang Tiefensee

Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Thüringen

Marco Tullner

Bildungsminister des Landes Sachsen Anhalt

Hennis Herbst

AStA Vorsitzender der Universität Greifswald

Prof. Dr. Andreas Wilms

Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg und Mitglied des Verwaltungsrats des Studentenwerks Potsdam

Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund

Präsidentin der Fachhochschule Potsdam und Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz

Eyas Witte

Wohnheimtutor Studierendenwerk Thüringen

Prof. Dr. Armin Willingmann

Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt

Mike Schubert

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam

Manuela Schwesig

Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern

Holger Kelch

Oberbürgermeister Cottbus

Wegbegleiter*innen

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten.

Wegbegleiter*innen

Viele unterschiedliche Menschen gestalteten in den vergangenen 30 Jahren die Studentenwerke und Studierendenwerke im Osten maßgeblich mit. In Interviews sprechen ausgewählte Wegbegleiter*innen über die aufregenden Gründungsjahre sowie die allgegenwärtigen Herausforderungen und Freuden bei der Gestaltung sozialer Rahmenbedingungen auf dem Campus. Außerdem wagen sie einen ganz persönlichen Blick in die Zukunft der Studierenden- und Studentenwerke. Denn zu einem Blick zurück gehört immer auch der Blick nach vorne. Es kommen ehemalige und amtierende Geschäftsführer*innen, BAföG-Fachleute sowie Studierende von damals zu Wort. Allen gemein: Eine bis heute intensive Verbindung zu „ihrem“ Studentenwerk. 

Udo Lehmann

Studentenwerk Dresden

Lothar Korallus

Abteilung Ausbildungsförderung, Studentenwerk Frankfurt (Oder)

Jürgen Altringer

Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Dr. Ralf Schmidt-Röh

Studierendenwerk Thüringen

Videowettbewerb

Wie stellst du dir dein Studentenwerk der Zukunft vor?

Entlang dieser Frage ruft der Verbund der ostdeutschen Studenten- und Studierendenwerke zum Videowettbewerb auf. Die genauen Teilnahmebedingungen werden im September benannt. Die teilnehmenden Studierenden können ihre Videos vom 01.-30.11.2021 einreichen. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.500 Euro vergeben. Die Gewinner*innen werden von einer Jury ausgewählt und im Januar 2022 bekannt gegeben. Die prämierten Beiträge werden anschließend auf der Website und in den Sozialen Medien gezeigt.

Wir danken allen, die am Videowettbewerb zum Thema „Aussichten…!? – Wie stellst Du Dir Dein Studenten- bzw. Studierendenwerk in der Zukunft vor?“  teilgenommen haben. Vom 1. bis 30. November 2021 konnten alle Studierenden im Zuständigkeitsbereich der elf ostdeutschen Studenten- und Studierendenwerke ihre Beiträge einreichen. Die Jury hat die Einsendungen gesichtet und sich für insgesamt acht Preisträger*innen entschieden.

Den 1. Platz teilen sich Studierende von der Universität Jena mit ihrer Einsendung „STW Fallout“, (eingereicht durch Chris Konushevci) und Theresa Carl von der Universität Halle-Wittenberg mit ihrem Video „Gemeinsam. Bezahlbar. Leben.“ „STW Fallout“ befasst sich satirisch mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf das BAföG-Amt. Die Jury würdigt bei dieser Einreichung die äußerst aufwendige und professionelle Umsetzung der Idee. Beim Beitrag „Gemeinsam. Bezahlbar. Leben“ hob die Jury die besonders kreative Vision zur gemeinsamen Zukunft der ostdeutschen Studenten- und Studierendenwerke hervor. Die beiden ersten Plätze erhielten jeweils einen Geldpreis von 500 Euro.

Platz 3 sicherte sich Haider Syed Rizwan von der Hochschule Wismar mit seinem Beitrag „Soziale Nachhaltigkeit in Studentenwohnheimen“, der seine Zukunftsidee von nachhaltigem und sozialem Wohnen mit einer Visualisierung eines bestehenden Rostocker Wohnheims umsetzte. Der dritte Platz war mit einem Preisgeld von 200 Euro dotiert.
Die Preisträger*innen der Plätze 4 bis 8 sind:
Platz 4: Daniel Drosdek | Platz 5: Anton Knabner | Platz 6: Annika Schurig | Platz 7: Muhammad Musa Kaleem | Platz 8: Leona Adam